Brief an Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey und Staatssekretär Stefan Zierke
Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Giffey,
Sehr geehrter Herr Staatssekretär Stefan Zierke,
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stärkt seit knapp zwei Jahrzehnten zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine, Beratungseinrichtungen und engagierte Einzelpersonen in ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus und für eine lebendige demokratische Gesellschaft der Vielen. Das aktuelle Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ fördert kommunale, regionale, landesweite und überregionale Projekte und Beratungseinrichtungen bis Ende 2019 mit insgesamt 115,5 Millionen Euro. Knapp ein Zehntel davon wird für die wichtigen Aufgaben der Opferberatungen, Mobilen Beratungen und Aussteigerberatungen aufgewandt. Bislang gehörte auch der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG e.V.) und der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft„Ausstieg zum Einstieg“ e.V. (BAG Ausstieg) zu den Strukturprojekten des Programms. Der VBRG e.V. ist mit 14 Beratungsstellen in zwölf Bundesländern die bundesweit zentrale Einrichtung im Themenfeld Opferberatung, unabhängiges Monitoring rechter Gewalt und Qualitätsentwicklung in einem noch jungen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Der BMB e.V. und die BAG Ausstieg e.V. gehören zu den zentralen Ansprechpartnern in den Themenfeldern Kommunale Beratung gegen Rechtsextremismus und für Demokratieförderung sowie Förderung von Ausstiegs- und Distanzierungsprozessen aus Strukturen der extremen Rechten.
Aus wissenschaftlicher Perspektive wäre es verantwortungslos, den Dachverbänden ab 2020 keine Strukturförderung durch das BMFSFJ mehr zu gewähren.
Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieses Aufrufs arbeiten u.a. in der Sozialen Arbeit, als Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sowie Historikerinnen und Historiker in der Kriminologie und der kritischen Migrationsforschung. Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Möglichkeiten zur Stärkung von Partizipation und Demokratie ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Forschung und Lehre. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiten wir seit vielen Jahren – zum Teil seit der Jahrtausendwende – u.a. die Umsetzung der jeweiligen Bundes- und Landesprogramme gegen Rechtsextremismus. Wir kennen die Programme sowie die Wirksamkeit und Bedeutung der Opferberatungsstellen, der Mobilen Beratungsteams und der Ausstiegs- und Distanzierungshilfen sowie ihrer Dachverbände – sowohl aus der wissenschaftlichen Evaluation als auch aus der direkten Zusammenarbeit. Wir stehen mit dem VBRG e.V., dem BMB e.V. sowie der BAG Ausstieg e.V. seit Jahren im Austausch und im kontinuierlichen Dialog. Wir schätzen die Dachverbände als zentrale Ansprechpartner für den unschätzbar wichtigen Wissenschafts-Praxis-Dialog und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Wir haben in den letzten fünf Jahren mit den Kolleg*innen der Dachverbände gemeinsame Konferenzen und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, wichtige Fachpublikationen ebenso wie Handreichungen für Kooperationspartner und Betroffene veröffentlicht und politisch Verantwortliche aller demokratischen Parteien beraten. Die Entwicklung und die Praxis der drei Dachverbände, die innerhalb weniger Jahre den Aufbau von Opferberatungsstellen und Mobilen Beratungsteams in den westdeutschen Flächenländern intensiv begleitet, wirksame Aus- und Weiterbildungscurricula entwickelt und zentrale Impulse in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention in Bezug auf eine effektive Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit umgesetzt haben, gehört zu den Erfolgsgeschichten von „Demokratie Leben!“.
Mit großer Bestürzung und Überraschung haben wir nunmehr erfahren, dass in der durch Ihr Ministerium dankenswerterweise geplanten Neuauflage von „Demokratie Leben!“ ab 2020 keine Weiterförderung der Dachverbände der Opferberatungen, der Mobilen Beratungen und der Ausstiegsberatungen durch das BMFSFJ mehr geplant ist. Vielmehr ist offenbar ein Modell geplant, wonach durch Bundesgelder, die den Landesdemokratiezentren von „Demokratie Leben!“ zur Verfügung gestellt und durch die Träger der Opferberatungen, Mobilen Beratungen und Ausstiegsberatungen beantragt werden sollen, bei Bedarf auch Fort- und Weiterbildungen sowie der Austausch unter den Trägern beantragt werden können und diese Gelder dann ggfs. den Dachverbänden zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit anderen Worten: Für die drei Dachverbände besteht ab Januar 2020 keinerlei Planungssicherheit mehr; sie könnten ihre zentralen Aufgaben – u.a. Qualitätssicherung und –entwicklung der bestehenden Beratungsstrukturen, deren weitere Professionalisierung, den Wissenschafts-Praxis-Austausch, den weiteren Auf- und Ausbau der Beratungsangebote in den westdeutschen Flächenstaaten anhand von wissenschaftlich evaluierten Qualitätsstandards – nicht mehr wahrnehmen und würden faktisch bedeutungslos.
Wir hoffen, dass die Tragweite dieser Entscheidung, die offenbar auf Arbeitsebene des Referats „Demokratie Leben!“ getroffen wurde, in Ihrem Ministerium noch einmal überdacht wird. Aus wissenschaftlicher Perspektive halten wir es für verantwortungslos, im Rahmen eines Programms, das durch die Breite der geförderten Träger und Initiativen einen hohen Bedarf an kontinuierlich arbeitenden Leuchtturmprojekten hat, erfolgreich arbeitende Strukturen wie die Dachverbände der Opferberatungen, der Mobilen Beratung und der Ausstiegsberatung zu demontieren.
Die derzeitige gesellschaftliche Situation und deren weitere mögliche Zuspitzung nach den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen erfordert aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner ein Bundesprogramm, das – wie parteiübergreifend als Konsequenz aus der staatlichen Verantwortung für den rassistischen Terror des NSU vom ersten NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages empfohlen wurde – diejenigen stärkt und fördert, die sich mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und anderen Formen des Phänomens der ‚gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit’ auseinandersetzen und demokratische Grundwerte – oft mit dem Rücken zur Wand – vor Ort verteidigen. Die Dachverbände der Opferberatung, der Mobilen Beratung und der Ausstiegsberatung sind dafür unverzichtbar.
Dazu gehören u.a. das unabhängige Monitoring zum Ausmaß rechter Gewalt, das der VBRG e.V. jährlich veröffentlicht und damit politisch Verantwortlichen, Strafverfolgungsbehörden und Wissenschaft gleichermaßen ein wichtiges Instrument in der Analyse rechter Angriffe zur Verfügung stellt; die länderübergreifende Begleitung von Ausstiegsprozessen durch die Vernetzung der einzelnen Ausstiegs- und Distanzierungshilfen in der BAG „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. und die kontinuierliche Beratung von Kommunen durch den Bundesverband Mobile Beratung.
Wir bitten Sie daher, dafür Sorge zu tragen, dass der VBRG e.V., der Bundesverband Mobile Beratung und die BAG Ausstieg auch in der kommenden Förderperiode von „Demokratie Leben!“ durch das BMFSFJ eine tragfähige Strukturförderung erhält.
Mit freundlichen Grüßen,
Erstunterzeichnerinnen und –unterzeichner
Institutionen
Vorstand DSGA – Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Personen
Dr. Marie Luisa Allemeyer, Georg-August-Universität Göttingen
PD Dr. Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg / Historisches Institut, Universität Greifswald
Dr. Muriel Gonzalez Athenas, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Iman Attia, Alice Salomon Hochschule, Berlin
Eva Bahl, Universität Göttingen
Dipl. Päd. Bianca Baßler, M.A., Akademische Mitarbeiterin Abteilung Sozialpädagogik der PH Freiburg
Julia Besche, HAWK – Hochschule Holzminden
Dr. Silke Betscher, Universitätslektorin, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften, Bremen
Dr. Alice von Bieberstein, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität Berlin
Dr. Floris Biskamp, Politikwissenschaftler, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Renate Bitzan, Georg Simon Ohm Fakultät AMP – Lehrgebiet Gender und Diversity, Technische Hochschule Nürnberg
Norman Böttcher (M.A. Gesellschaftstheorie), Fachbereich Sozial- und Gesundheitsweisen, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein
Prof. Manuela Bojadzijev, Humboldt-Universität zu Berlin und Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Kemal Bozay, IUBH Internationale Hochschule (Düsseldorf)
Prof. Dr. Ariane Brenssell, Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel
Prof. Dr. Christian Brütt, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Petra Brzank, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Nordhausen
Prof. Dr. Thomas Bürk, IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Studienzentrum Berlin
Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Hochschule Koblenz
Miriam Burzlaff, Alice Salomon Hochschule, Berlin
Leah Carola Czollek, Leiterin des Institutes Social Justice und Radical Diversity, Berlin
Maria Diedrich, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Prof. Esther Dischereit, Schriftstellerin, Universität für Angewandte Künste, Wien
Dr. Axel Doßmann, Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Roland Eckert, Universität Trier
Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida
Dr. Markus End, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Alexandra Engel, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Holzminden
Prof. Dr. Ruth Enggruber, Hochschule Düsseldorf
Dr. Maja Figge, Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. phil. Gabriele Fischer, Hochschule Esslingen
Prof. Dr. Julia Franz, Abteilung Soziale Arbeit, Hochschule Hannover
Prof. Dr. Rainer Fretschner, Alice Salomon Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung, Berlin
Dr. Jan-Henrik Friedrichs, Universität Hildesheim
Christopher Fritzsche, M.A., Universität Marburg
Prof. Dr. Jochen Fuchs, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Soziale Arbeit
Prof. Dr. Hajo Funke, Freie Universität Berlin
Dr. Detlef Garbe, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten
Dr. Christoph Gille, Hochschule Koblenz
Dr. Ayla Güler Saied, Universität zu Köln
Prof. Mechtild Gomolla, Arbeitsbereich für interkulturell und vergleichende Bildungsforschung, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Prof. Dr. Melanie Groß, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule Kiel
Janne Grote, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks, Nürnberg
Alexander Häusler, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus, Hochschule Düsseldorf
Dr. Monica van der Haagen-Wulff, Universität zu Köln
Dr. Ulrike Hamann, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt Universität Berlin
Dr. Steffen Hamborg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Sabine Hark, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technische Universität Berlin
Dr. Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Prof. Dr. Annette Henninger, Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Sabine Hess, Direktorin des Göttingen Centers for Global Migration Studies, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August Universität Göttingen
Dr. Patrick Hesse, Freiburg
Prof. Dr. Josefine Heusinger, Hochschule Magdeburg-Stendal
Dr. Anke Hoffstadt, Lehrbeauftragte, Hochschule Düsseldorf
Rabbiner Prof. Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam
Dr. Sabine Horn, Leitung Abteilung Didaktik der Geschichte an der Universität Bremen
Prof. Dr. Dietlind Hüchtker, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig/MLU Halle-Wittenberg
Dr. Nikolai Huke, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu, IUBH Internationale Hochschule Dortmund
Nilda Inkermann, Universität Kassel
Prof. Dr. Lena Inowlocki, Seniorprofessorin am Institut für Soziologie Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Katja Jana, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. (i.R.) Dr. Wolfgang Jantzen, Universität Bremen
Klaus Jetz, Geschäftsführer Lesben- und Schwulenverband LSVD, Köln
Prof. Dr. Elizabeta Jonuz, Hochschule Hannover
Prof. Dr. Sabine Jungk, Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin
Dr. Aurélia Kalisky, Leiterin des ANR-DFG Projekts „Frühe Schreibweisen der Shoah“, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Berliner Institut für Migrationsforschung / Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität Berlin
Prof. Dr. Rolf Keim, Hochschule Darmstadt, Darmstadt
Prof. Dr. Christine Kirchhoff, International Psychoanalytic University Berlin gGmbH
Prof. Dr. Tanja Kleibl, Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Michaela Knecht, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen
Prof. Dr. Habbo Knoch, Universität zu Köln
Prof. Dr. Gesa Köbberling, Evangelische Hochschule Freiburg
Dr. Karen Körber, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Prof. Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences
Dipl. Pol. Ellen Kollender, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Arbeitsbereich für interkulturell und vergleichende Bildungsforschung
Prof. Dr. Angela Kühner, Internationale Hochschule IUBH – Campus München
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Universität Hamburg
Prof. Dr. Katrin Luise Läzer, FB Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt
Juliane Lang, Philipps-Universität Marburg
Tasja Langenbach, Künstlerische Leitung / Artistic Director, Videonale e.V.
Prof. Dr. Susanne Leeb, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Esther Lehnert, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Christiane Leidinger, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
Tobias Linnemann, Universität Oldenburg
Dr. Barbara Lüthi, Universität zu Köln
Prof. Dr. Morus Markard, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Studiengang Psychologie, Freie Universität Berlin
Dr. Lotta Mayer, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Marion Mayer, Soziale Arbeit Schwerpunkt Beratung, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Claus Melter, FH Bielefeld
Lisa Mends, M.A., HAW Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Nikolaus Meyer, IUBH Internationale Hochschule
Alex Miller, Student, Uni Köln
Dr. Stefan Mörchen, Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V., Bremen
Yves Müller, Historiker, Universität Hamburg
Prof. Dr. B. Mylonas, Internationale Hochschule IUBH – Campus München
Dr. Matthias Naumann, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Katja Neuhoff, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf (HSD)
Prof. Dr. Lisa Niederreiter, FB Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Dagmar Oberlies, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Mihri Özdoğan, Hochschule Landshut
Dr. Jobst Paul, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
Prof. Dr. Gudrun Perko, FB Sozial- und Bildungswissenschaften, Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Melanie Plößer, Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Nivedita Prasad, Alice Salomon Hochschule Berlin
Dr. Matthias Quent, Direktor Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena
Prof. Dr. Claudia Rademacher, Professorin für Soziologie, insbesondere Gesellschaftstheorie, Soziale Ungleichheiten, FB Sozialwesen, Fachhochschule Bielefeld
Prof.*in Dr. phil. Heike Radvan, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Dr. Theodor Rathgeber, Lehrbeauftragter Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Jörg Reitzig, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
M.A. Gisela Romain, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Roland Roth, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und Professorin an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Juliane Sagebiel, Hochschule München / University of Applied Sciences
Prof. Dr. Samuel Salzborn, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Karin E. Sauer, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Fakultät Sozialwesen, Villingen-Schwenningen
Prof. Dr. Barbara Schäuble, Alice Salomon Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Berlin
Dr. Wiebke Scharathow, Pädagogische Hochschule Freiburg
Sebastian Scheele, Technische Universität Berlin, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Dr. Britta Schellenberg, Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Michael Schmidt-Hofner, Rechtsanwalt Kanzlei Schmidt-Hofner, Freiburg
Adelheid Schmitz, Lehrbeauftragte Hochschule Düsseldorf, FORENA
Prof. Dr. Dirk Schumann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Kathrin Schrader, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof.*in Dr. Barbara Schramkowski, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Fakultät Sozialwesen, Villingen-Schwenningen
Prof. Dr. Christoph Schulte, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam
Dr. Christoph Schulze, Moses Mendelssohn Zentrum Europäisch-Jüdische Studien der Universität Potsdam
Prof. Dr. Erika Schulze, Fachhochschule Bielefeld
Dr. Johanna Sigl, Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Lehrstuhl für Kriminologie an der Juristischen Fakultät, Ruhr Universität Bochum
Prof. Dr. Susanne Spindler, Hochschule Düsseldorf
Dr. Veronika Springmann, Freie Universität Berlin
Dr. Katrin Steffen, Nordost-Institut an der Universität Hamburg (IKGN e.V.)
Prof. Dr. Beate Steinhilber, Evangelische Hochschule Freiburg
Dr. Kevin Stützel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Petra Terhoeven, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Stefan Timmermanns, Fachbereich 4 – Soziale Arbeit und Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Barbara Thiessen, Leitung des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Hochschule Landshut
Prof. Dr. Tanja Thomas, Geschäftsführende Direktorin Institut für Medienwissenschaft,
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. des. Vanessa E. Thompson, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. Vassilis Tsianos, Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Michael Tunç, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt
Dr. Barbara Umrath, Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Astride Velho, Fachgebiet Soziale Arbeit, IUBH Internationale Hochschule München
Beate Vinke, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr. Fabian Virchow, FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr. Manuel Vogel, Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Constantin Wagner, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle
Prof. Dr. Leonie Wagner, HAWK – Hochschule Holzminden
Nora Warrach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Köln
Prof. Dr. Júlia Wéber, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences
Dr. Bernhard Weidinger, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Safiye Yıldız, Internationale Hochschule Düsseldorf
Dr. Michael Zander, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Ute Zillig, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences
Aktuelles